Cyber Valley Health Initiative
Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben im September 2020 eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.
Initiale Maßnahmen:
Die Universität Tübingen und ihre Medizinische Fakultät werden in einem ersten Schritt noch im Jahr 2020 vier zusätzliche Professuren auf diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld einrichten. Die künftigen Lehrstühle sollen sich unter anderem mit der Auswertung von medizinischen Bilddaten, Sequenzier- und Metadaten sowie Zeitreihen oder Statistiken mit den Methoden des Maschinellen Lernens befassen und damit neue KI-gestützte Instrumente für Diagnose, Therapieentscheidung und die Entwicklung neuer Arzneimittel schaffen.
Partner und Unterstützer:
- Universität Tübingen
- Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
- Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
- Deutsches Krebsforschungszentrum
- European Molecular Biology Laboratory
- Universität Heidelberg alle medizinführenden Universitäten in Baden-Württemberg
- Hertie-Stiftung
Stimmen:
„Die aktuelle Pandemie zeigt, dass wir bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsgefahren schneller und effizienter werden müssen. Zu diesem Zweck müssen wir die Potenziale der KI künftig deutlich stärker nutzen. Die neue Initiative bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Standort für KI-Anwendungen in der Medizin zu machen.“ – Theresia Bauer, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.
„Mit der bereits in konkreter Planung befindlichen Errichtung des Cyber Valley Gebäudes im Tübinger Technologiepark haben Max-Planck-Gesellschaft und Universität im zweiten Bauabschnitt Vorsorge für die mögliche Unterbringung der neuen Professuren und ihrer Forschungsgruppen getroffen. Insbesondere streben wir eine enge Kooperation an mit der Universität Stuttgart, die eine erste Adresse für Themen wie Datenintegration und Simulationstechnik ist.“ – Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen
„Mit unserer KI- und Medizin-Initiative bauen wir auf einem starken Fundament auf. Von der Patientenversorgung über die Diagnose bis hin zur personalisierten Medizin gibt es endlose Möglichkeiten, die moderne Medizin mit KI und Robotik zu stärken. Indem wir unsere Stärken vereinen, wollen wir einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Felder von Künstlicher Intelligenz und Medizin voranzubringen.“ – Michael Black, Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher
„Unsere Arbeiten in der Grundlagenforschung bilden ein solides Fundament dieser sehr vielversprechenden Initiative mit wegweisenden Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung. Wegweisende Erkenntnisse aus Analysen hochauflösender bildgebender Verfahren ermöglichen es uns beispielweise, die neuronale Organisation im Gehirn auch im Zusammenhang mit Krankheitsbildern besser zu verstehen; das Potenzial Künstlicher Intelligenz erlaubt es uns etwa, die Komplexität menschlichen Entscheidungsverhaltens besser zu durchdringen, um uns so auch über Wesen und Verlauf typischer psychischer Erkrankungen ein klareres Bild machen zu können.“ – Peter Dayan, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
„Beim Einsatz moderner medizinischer Diagnoseverfahren entstehen gewaltige Datenmengen, deren Auswertung mit herkömmlichen Methoden kaum noch zu bewältigen ist. Ähnliche Herausforderungen treten bei einer Vielzahl von Fragestellungen in den Lebenswissenschaften auf, von der Grundlagenforschung bis hin zur Translation von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung, etwa in der personalisierten Medizin. Daher bin ich davon überzeugt, dass in den kommenden Jahren und Jahrzehnten bahnbrechende Erfolge in der medizinischen Forschung und der Versorgung von Patienten mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz einhergehen werden.“ – Bernd Pichler, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Tübingen
Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet
cyvy 22 September 2020 Press Release Tübingen
„Bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zum weltweit sichtbaren Standort zu machen“
Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet. „Die aktuelle Pandemie zeigt, dass wir bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsgefahren schneller und effizienter werden müssen. Zu diesem Zweck müssen wir die Potenziale der KI künftig deutlich stärker nutzen. Die neue Initiative bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Standort für KI-Anwendungen in der Medizin zu machen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die die Initiative zur engeren Kooperation im Bereich KI und Medizin mit Nachdruck begrüßt, am Dienstag.
AI Health Medicine University of Tübingen Max Planck Institute for Intelligent Systems Max Planck Institute for Biological Cybernetics Baden-Württemberg
Bernhard Schölkopf hält Grundsatzrede auf der Online-Veranstaltung "Kein one size fits all: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für personalisierte Medizin".
cyvy 03 July 2020 News Item
Brüssel/Tübingen - Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft Europas. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, aber noch nicht vollständig in der Gesellschaft verankert. Im Bereich der Gesundheitsversorgung ist die entscheidende Rolle, die die Sammlung und Analyse von Daten bei der Behandlung von Krankheiten spielen kann, bereits erkannt worden. Die personalisierte Medizin ist eine von vielen Schlüsselanwendungen dieses modernen datengesteuerten Ansatzes in der Gesundheitsversorgung. Um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein starkes europäisches Netzwerk von KI-Zentren erforderlich.
ai Theresia Bauer Bernhard Schölkopf Brüssel ratspräsidentschaft Machine Learning KIO Health
Yoshua Bengio hält Max Planck Lecture 2020
cyvy 23 June 2020 News Item
Der diesjährige Vortrag findet am 23. Juni online statt
Der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet des Deep Learning wird erörtern, wie maschinelles Lernen in Kombination mit Kontaktverfolgung eingesetzt werden könnte, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen.
Deep Learning COVID-19 contact tracing Yoshua Bengio machine learning Max Planck Lecture Health
Der kybernetische Regelkreis im Kampf gegen COVID-19
cyvy 18 May 2020 News Item Stuttgart
Forscherinnen und Forscher des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart entwickeln ein Modell, mit dem sie die COVID-19 Epidemie in Deutschland unter der Anwendung von regelungstechnischen Methoden analysieren und Strategien für die Anordnung von Maßnahmen entwickeln. Die Cyber Valley Doktoranden und Professoren, die sich bisher Algorithmen widmeten, mit denen zum Beispiel autonom fahrende Autos sicher an ihr Ziel kommen, lösen damit das Problem, wie man heute Entscheidungen über Dinge trifft, deren Auswirkungen man nicht kennt und wo die Datenlage sehr ungenau ist. Ziel ist es, eine dynamische Handlungsstrategie zu entwerfen, mit der die Zahl der Infizierten minimiert werden kann, ohne übermäßige soziale und wirtschaftliche Kosten zu verursachen.
COVID-19 Frank Allgöwer Corona prädiktiver Algorithmus Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik kybernetische Regelkreis IMPRS-IS International Max Planck Research School for Intelligent Systems autonomes Fahren Health
Tübinger Wissenschaftler entwickeln 3D-Modell verschiedener Köpfe, mit dem sich Atemschutzmasken passgenauer entwerfen lassen
cyvy 24 April 2020 Press Release
Mit dem FLAME-Modell ist es möglich, realistische 3D-Kopfformen zu erzeugen und den menschlichen Gesichtsausdruck detailgetreu nachzuahmen. Dieses Computermodell könnte es Designern erlauben, passgenauere Gesichtsmasken unterschiedlicher Form und Größe zu entwerfen. Atemschutzmasken, die medizinisches Fachpersonal während der Covid-19 Pandemie tragen müssen, könnten so besser an das Gesicht anschließen und besseren Schutz bieten.
FLAME Michael Black Tübingen COVID-19 Corona Maschinelles Sehen Computer Vision facemasks Health
Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt einen Ansatz des Maschinellen Lernens, der bei der Festlegung von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 helfen könnte
cyvy 17 April 2020 Press Release
Neue Forschungsergebnisse könnten zu einem besseren Verständnis der Verbreitung von COVID-19 beitragen
In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche Vorhersagen über die Ausbreitung des Virus zu treffen
16.04.2020_PRESS_RELEASE_SPACIO-TEMPORAL_EPIDEMIC_MODEL_DE.pdf
COVID-19 Health
3D-Drucker laufen im Cyber Valley heiß: Schnelle Hilfe für Krankenhäuser
cyvy 15 April 2020 Press Release
Medizinische Schutzbrillen, Desinfektionsmittelspender und Beatmungsgeräte aus 3D-Druckern - Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme setzen ihr technologisches Know-how im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ein. Die Cyber Valley-Partner unterstützen unter anderem die #MaskUpInitiative.
covid-19 Fraunhofer IPA Corona Krankenhaus Maskup 3D Druck Health
Fraunhofer: »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne
cyvy 15 April 2020 Press Release
Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.
covid-19 Fraunhofer Bosch Corona Krankenhaus Fiebermessen Health