Seit der Gründung des Forschungskonsortiums Cyber Valley Ende 2016 hat die Partnerschaft zwischen akademischen Einrichtungen und privatwirtschaftlichen Unternehmen die Entwicklung eines florierenden Ökosystems im Südwesten Deutschlands gefördert. Jedes Jahr kommen neue, multidisziplinäre Initiativen hinzu, und die Region Stuttgart-Tübingen gewinnt immer mehr an Dynamik als europäischer Hotspot für Forschung und Innovation in den Bereichen maschinelles Lernen, Robotik und Computer Vision.

Im Bereich Fachkräfte und Fachwissen:
- Zwei Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) und „Daten-integrierte Simulationswissenschaften“ (SimTech) an der Universität Stuttgart:
- Das Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen in der Wissenschaft“ an der Universität Tübingen
- Das International Max Planck Research School (IMPRS-IS) Graduiertenprogramm
- Die AI Software Academy (AISA) der Universität Stuttgart für Masterstudierende und Promovierende
- Neue Cyber Valley Forschungsgruppen und neue Lehrstühle für maschinelles Lernen, Robotik, Virtual und Augmented Reality und Computer Vision an den Universitäten Stuttgart und Tübingen
- Das neue Profil „Intelligente Systeme für eine nachhaltige Gesellschaft“ der Universität Stuttgart
- Das European Lab for Learning and Intelligent Systems (ELLIS)
- Das ELLIS Institut in Tübingen gefördert mit 100 Millionen Euro von der Hector Stiftung bis 2032
- Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart und Tübingen
- Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen
- Arena 2036 auf dem Campus der Universität Stuttgart, einer Forschungseinrichtung, die die hardwarebasierte Wissensproduktion der Zukunft fördert
- Das Tübingen AI Center – das Kompetenzzentrum für KI und maschinelles Lernen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Im Bereich gesellschaftlicher Relevanz:
- Das Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) als wegweisende Initiative der Universität Stuttgart
- Das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI Center), eines von vier Zentren für Wissenschafts-kommunikationsforschung der Volkswagenstiftung
- Deutschlands erster Masterstudiengang im Bereich maschinelles Lernen an der Universität Tübingen
- Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
- Cyber Valley’s Public Engagement, „KI und Gesellschaft: Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“, mit Formaten wie KI Makerspace, Cyber Storys, KI Sprechstunde, Cyber Valley Podcast, Journalist-in-residence Program und mehr
- Stiftungen, die Cyber Valley unterstützen: Christian Bürkert Stiftung, der Gips-Schüle-Stiftung, der Vector Stiftung sowie der Carl-Zeiss-Stiftung
- Cyber Valley’s Public Advisory Board (PAB) als unabhängiges Evaluationskomitee
Im Bereich wirtschaftlicher Entwicklung:
- Das Cyber Valley Start-up Network
- Das Cyber Valley Investor Network
- Das neu errichtete KI-Fortschrittszentrum „Lernende Systeme“ der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart
- Der AI Breakthrough Hub
- Das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Tübingen
- Zwei Bosch „Industry on Campus”-Professuren
- Das Bosch Center for Artificial Intelligence in Renningen
- Forschungszentren von Bosch und Amazon in Tübingen: Bosch plant den Bau eines KI-Campus, der 700 KI-Forschenden Platz bieten wird, und Amazon wird sein Forschungszentrum auf 200 Mitarbeiter:innen erweitern