Workshop: Mensch und Maschine – programmiere einen Roboter (Teil 1)
Workshop für Schüler:innen zur Kunstausstellung „SHIFT”
Schüler:innen programmieren einen fahrenden Roboter.

Ob im Navigationsgerät, im Smartphone oder in den Foto-Filtern auf Social Media: KI steckt bereits in vielen Geräten, Maschinen und Robotern, die uns im Alltag umgeben. Doch was genau ist KI? Und wie funktioniert ein Roboter eigentlich?
In den beiden Workshopteilen „Mensch und Maschine – programmiere einen Roboter“ und „Mensch und Maschine – miteinander oder gegeneinander?“ bekommen Schüler:innen einen Überblick, was KI ist, was sie kann, und programmieren einen Roboter. Wir setzen uns im Workshop außerdem mit ethischen und künstlerischen Fragen rund um KI auseinander. Gemeinsam mit Expertinnen des Stadtmedienzentrums Stuttgart und Cyber Valley diskutieren die Teilnehmer:innen über Unterschiede und Grenzen zwischen Mensch und Maschine.
Workshop: Mensch und Maschine – Teil 1
Der praktisch ausgelegte Workshop Teil 1 zeigt Schüler:innen, wie sie Roboter bauen, die mit Hilfe eines Micro:Bots-Sets blockbasiert programmiert und gesteuert werden können. In Zweierteams und unter Anleitung können die Teilnehmer:innen erste Erfahrungen sammeln. Vorwissen über KI und Programmierung ist nicht notwendig.
Termin:
26. April, 9:00–12:30 Uhr.
Ort:
Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Kosten und Anmeldung:
Der Workshop und der Eintritt in das Kunstmuseum Stuttgart ist kostenfrei. Wir haben Platz für 12 Personen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Zur Anmeldung auf der Seite des Schülerwettbewerbs Baden-Württemberg. Die Anmeldefrist ist der 19. Februar 2023. Weitere Kosten wie Fahrtkosten können nicht übernommen werden.
Workshop: Mensch und Maschine Teil 2
Im zweiten Teil des Workshops am 9. März ab 9 Uhr geht es dann kostenfrei in die KI-Ausstellung des Kunstmuseums. Gemeinsam reflektieren beide Gruppen: Wie beeinflusst KI unseren Alltag schon jetzt? Und fühlt sich das gut an? Was soll KI können, was nicht – und was kennzeichnet vertrauensvolle KI? Wir empfehlen, sich für beide Workshopteile anzumelden, sie können jedoch auch einzeln gebucht werden.
Die Kunstausstellung „SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“
Die Workshops sind Teil des Programms der KI-Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart. Im Frühjahr 2023 erforscht die Ausstellung KI mit künstlerischen Mitteln. Mit KI verbinden wir sowohl Hoffnungen auf als auch Herausforderungen für eine neue Form des Zusammenlebens mit Technik. Der Begriff „SHIFT“ (englisch für „verschieben“, „Übergang“, „Wechsel“) unterstreicht die These der Ausstellung, dass KI nachhaltig die Idee einer Gemeinschaft verändert, in der Mensch, Natur und Technik in einem kooperativen Verhältnis stehen.
Weitere Informationen
Schüler:innen können sich für Seminare zur politischen Bildung während der Schulzeit freistellen lassen. Die Workshops entstehen in Zusammenarbeit zwischen Cyber Valley, dem Kunstmuseum Stuttgart, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Stadtmedienzentrum Stuttgart. Geleitet werden die Workshops von Julia Widmayer, Fachreferentin Schülerwettbewerb des Landtags, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW). Als Expertinnen führen Anna Zierer, Projektleitung Makerspace und Medienpädagogische Referentin beim SMZ Stuttgart, und Rebecca Beiter, Cyber Valley Public Engagement Managerin für KI durch die Workshopteile.