Die Welt sieht sich mit einem durch die Covid-19-Pandemie verursachten Krisenfall konfrontiert. Gesellschaften rund um den Globus müssen diese Herausforderung annehmen, und die Wissenschaft liefert entscheidende Beiträge zur Bewältigung der Pandemie. Forscher*innen im Cyber Valley Ökosystem tragen durch verschiedenste Aktivitäten zur Bewältigung von Covid-19 durch unsere Gesellschaft bei. Durch den Wissenstransfer zwischen Grundlagenforschung und Anwendung können KI und Robotik bei der Bekämpfung der Pandemie einen wichtigen Beitrag leisten.
Künstliche Intelligenz unterstützt medizinische Prognosen
cyvy 16 February 2021 News Item
Am Beispiel von Covid-19 sagt eine Methode maschinellen Lernens das individuelle Sterblichkeitsrisiko von Patienten voraus
Für Ärztinnen und Ärzte sind es die wohl schwierigsten und belastendsten Entscheidungen: Gerade in der Covid-19-Pandemie müssen sie immer wieder abschätzen, wie hoch das Risiko für Patienten ist, an der Erkrankung zu sterben. Im besten Fall können sie dann die Behandlung anpassen, um die Betroffenen zu retten. Im schlimmsten Fall müssen sie knappe Ressourcen wie Intensivbetten oder lebensrettende Maschinen verteilen. Ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme hat nun einen Algorithmus entwickelt und mit Methoden des maschinellen Lernens trainiert, um Medizinerinnen und Mediziner mit Vorhersagen der Sterblichkeit zu unterstützen. Der Algorithmus lässt sich auch nutzen, um das Sterblichkeitsrisiko bei anderen Erkrankungen vorherzusagen.
Covews COVID-19 machine learning mortality risk predictions
Bernhard Schölkopf im #ScienceTalk mit Theresia Bauer
cyvy 11 September 2020 News Item Tübingen
Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer der Cyber Valley-Initiative im Gespräch mit der Wissenschaftsministerin Baden-Württembergs zu Cyber Valley, künstliche Intelligenz und Gesundheit
Was kann künstliche Intelligenz im Kampf gegen COVID-19 und überhaupt im Gesundheitsbereich leisten? Wie gewinnen wir Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler und bringen – auch via Start-ups – Erkenntnisse schnell in die Praxis? Was macht die renommierte KI-Forschungskooperation Cyber Valley zum Erfolgsmodell und wie erreichen wir mehr internationale Vernetzung und eine eigene europäische Handschrift bei KI?
#ScienceTalk Maschinelles Lernen KI Künstliche Intelligenz Bernhard Schölkopf Theresia Bauer MWK COVID-19
IAV entwickelt intelligentes Corona-Früherkennungssystem
cyvy 30 June 2020 Press Release Berlin
Der Berliner Engineering-Spezialist IAV und Cyber Valley Partner hat ein Konzept entwickelt, das mittels einer intelligenten Auswertung öffentlich verfügbarer Daten und Analyseergebnissen von Abwasserproben aus dem Kanalisationsnetz Informationen zur Ausbreitung von Covid-19 ableitet. Das ermöglicht eine deutlich frühere Erkennung sowie genauere Lokalisation von Infektionsherden. Der nächste Schritt ist der Test-Einsatz in einem Pilotprojekt.
iav engineering Covid19 Corona Covid-19 pandemic
Yoshua Bengio hält Max Planck Lecture 2020
cyvy 23 June 2020 News Item
Der diesjährige Vortrag findet am 23. Juni online statt
Der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet des Deep Learning wird erörtern, wie maschinelles Lernen in Kombination mit Kontaktverfolgung eingesetzt werden könnte, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen.
Deep Learning COVID-19 contact tracing Yoshua Bengio machine learning Max Planck Lecture Health
Der kybernetische Regelkreis im Kampf gegen COVID-19
cyvy 18 May 2020 News Item Stuttgart
Forscherinnen und Forscher des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart entwickeln ein Modell, mit dem sie die COVID-19 Epidemie in Deutschland unter der Anwendung von regelungstechnischen Methoden analysieren und Strategien für die Anordnung von Maßnahmen entwickeln. Die Cyber Valley Doktoranden und Professoren, die sich bisher Algorithmen widmeten, mit denen zum Beispiel autonom fahrende Autos sicher an ihr Ziel kommen, lösen damit das Problem, wie man heute Entscheidungen über Dinge trifft, deren Auswirkungen man nicht kennt und wo die Datenlage sehr ungenau ist. Ziel ist es, eine dynamische Handlungsstrategie zu entwerfen, mit der die Zahl der Infizierten minimiert werden kann, ohne übermäßige soziale und wirtschaftliche Kosten zu verursachen.
COVID-19 Frank Allgöwer Corona prädiktiver Algorithmus Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik kybernetische Regelkreis IMPRS-IS International Max Planck Research School for Intelligent Systems autonomes Fahren Health
Tübinger Wissenschaftler entwickeln 3D-Modell verschiedener Köpfe, mit dem sich Atemschutzmasken passgenauer entwerfen lassen
cyvy 24 April 2020 Press Release
Mit dem FLAME-Modell ist es möglich, realistische 3D-Kopfformen zu erzeugen und den menschlichen Gesichtsausdruck detailgetreu nachzuahmen. Dieses Computermodell könnte es Designern erlauben, passgenauere Gesichtsmasken unterschiedlicher Form und Größe zu entwerfen. Atemschutzmasken, die medizinisches Fachpersonal während der Covid-19 Pandemie tragen müssen, könnten so besser an das Gesicht anschließen und besseren Schutz bieten.
FLAME Michael Black Tübingen COVID-19 Corona Maschinelles Sehen Computer Vision facemasks Health
CoroNotes: Neue App unterstützt medizinische Studien zu COVID-19
cyvy 17 April 2020 Press Release
Die kostenlose App ist ab sofort im GooglePlay verfügbar. Eine Veröffentlichung im Apple App-Store erfolgt in Kürze.
Aufgrund technischer Probleme ist die App derzeit nicht verfügbar
Wissenschaftler*innen des Tübinger Kompetenzzentrums für Machine Learning haben zusammen mit Mediziner*innen der Uniklinik Tübingen eine App entwickelt, die anhand von anonymen Gesundheitsdaten zu einem besseren Verständnis des neuartigen Coronavirus beiträgt.16.04.2020_Pressemitteilung_CoroNotes_EN.pdf
CoroNotes COVID-19 App Corona RKI
Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt einen Ansatz des Maschinellen Lernens, der bei der Festlegung von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 helfen könnte
cyvy 17 April 2020 Press Release
Neue Forschungsergebnisse könnten zu einem besseren Verständnis der Verbreitung von COVID-19 beitragen
In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche Vorhersagen über die Ausbreitung des Virus zu treffen
16.04.2020_PRESS_RELEASE_SPACIO-TEMPORAL_EPIDEMIC_MODEL_DE.pdf
COVID-19 Health
3D-Drucker laufen im Cyber Valley heiß: Schnelle Hilfe für Krankenhäuser
cyvy 15 April 2020 Press Release
Medizinische Schutzbrillen, Desinfektionsmittelspender und Beatmungsgeräte aus 3D-Druckern - Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme setzen ihr technologisches Know-how im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ein. Die Cyber Valley-Partner unterstützen unter anderem die #MaskUpInitiative.
covid-19 Fraunhofer IPA Corona Krankenhaus Maskup 3D Druck Health
Fraunhofer: »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne
cyvy 15 April 2020 Press Release
Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.
covid-19 Fraunhofer Bosch Corona Krankenhaus Fiebermessen Health
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz startet in die nächste Runde
cyvy 30 March 2020 Press Release
Die ideale Beschäftigung für Schüler*innen, die wegen der Corona-Pandemie zuhause bleiben müssen: Ab 30. März können Projektideen eingereicht werden. Zusätzlich bietet ein neuer Online-Kurs, der viele wichtige Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz vermittelt, eine interessante Abwechslung für Schülerinnen und Schüler, die erst mal nicht wieder in die Schule dürfen.
Winfried Kretschmann BWKI Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Covid-19 Cyber Valley Coding Schülerwettbewerb KI