Künstliche Flimmerhärchen geben Aufschluss darüber, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme entwickeln künstliche Flimmerhärchen, die so programmiert werden können, dass sie sich in Wellen bewegen. In Experimenten zeigen sie, wie die millimeterkleinen Zilien viskose Flüssigkeiten genauso effektiv pumpen können wie ihr natürliches Vorbild. Ihre Forschung trägt dazu bei, das Geheimnis zu lüften, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt. Die in Science Advances veröffentlichten Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Biomechanik echter Zilien bei und helfen bei der Entwicklung millimeterkleiner Roboter, die Flüssigkeiten pumpen und so eines Tages im menschlichen Körper eingesetzt werden können.

Video

Thumb ticker sm metin eth vertical
Max Planck Institute for Intelligent Systems

Zugehörige Artikel

Thumb ticker md hagel visits cyber valley

Manuel Hagel zu Besuch bei Cyber Valley

Baden-Württembergs internationale Bedeutung in der KI-Innovation
Arrow left
Thumb ticker md 2025.05.15 mpi spatenstich 1

Groundbreaking Ceremony for the Cyber Valley Building in ...

Laying the Foundation for Europe’s AI Future
Arrow left
Thumb ticker md 91

75 doctoral students join the Cyber Valley Innovation Campus

Bringing the next generation of AI experts to Baden-Württemberg
Arrow left