In den Fängen der Bequemlichkeit: KI unter der Lupe

Wissenschaftler aus Tübingen und Toronto fordern stärkere Testverfahren für Algorithmen

Die Errungenschaften von künstlicher Intelligenz (KI) werden meist als Erfolgsgeschichten betrachtet: KI übersetzt Texte mit einer beeindruckenden Treffsicherheit, erkennt Krebs teilweise besser als Ärztinnen und Ärzte. Dabei gerät oftmals in den Hintergrund, dass KI auch Fehler macht. In welchen verschiedenen Formen diese in Erscheinung treten, hat ein internationales Team von Wissenschaftlern in einem Perspektiven-Papier zusammengetragen. Darin richten sie ihren Fokus darauf, wie KI lernt und wie es passieren kann, dass hierbei etwas schiefgeht, obwohl die Algorithmen bei üblichen Testverfahren gut abschneiden.

Thumb ticker sm wichmann felix privat
University of Tübingen
Thumb ticker sm bethge matthias
University of Tübingen
Thumb ticker sm profile color
Max Planck Institute for Intelligent Systems

Zugehörige Artikel

Thumb ticker md adobestock 444592786

Cyber Valley ragt auf führender Konferenz heraus

23 akzeptierte Beiträge auf der ICML zeigen wachsende Dynamik
Arrow left
Thumb ticker md adobestock 444592786

Cyber Valley ragt auf führender Konferenz heraus

23 akzeptierte Beiträge auf der ICML zeigen wachsende Dynamik
Arrow left
Thumb ticker md brechtbau

Künstliche Intelligenz als gesellschaftliche Herausforder...

Neues Zentrum untersucht, wie gesellschaftliche Diskussion über KI gelingen kann
Arrow left